Beschreibung
In diesem Kurs erfährst du alles, was du als zertifizierte:r Abfallbeauftragte:r wissen musst. Die Ausbildung umfasst rechtliche Grundlagen, Verantwortlichkeiten und die Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten. Du wirst auch über die Meldungs- und Aufzeichnungspflichten sowie den Umgang mit gefährlichen Abfällen informiert. Am letzten Tag der Ausbildung legst du eine schriftliche Prüfung in Form von Multiple-Choice-Aufgaben ab, um das Zertifikat zu erhalten. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich, was dir Flexibilität beim Lernen bietet.
Tags
#Zertifizierung #Weiterbildung #Rechtliche-Grundlagen #E-Learning #Abfallwirtschaft #Abfallbeauftragte #Praxishandbuch #Abfallwirtschaftskonzept #Gefährliche-Abfälle #MeldungspflichtenTermine
Kurs Details
Personen, die als Abfallbeauftragte:r oder Stellvertreter:innen tätig werden möchten Beschäftigte in Unternehmen mit mehr als 100 Arbeitnehmer:innen Fachkräfte im Bereich Abfallwirtschaft Personen, die sich auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten wollen Personen, die eine Re-Zertifizierung anstreben
Der Kurs behandelt die Rolle und die Aufgaben von Abfallbeauftragten in Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf das Abfallwirtschaftsgesetz. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Verantwortung der Beauftragten und die Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten thematisiert. Teilnehmer:innen lernen, wie sie Meldungen und Aufzeichnungen führen und mit gefährlichen Abfällen umgehen. Zudem wird die Notwendigkeit einer fachspezifischen Weiterbildung zur Aufrechterhaltung des Zertifikats erläutert.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Abfallbeauftragten?
- Welche rechtlichen Grundlagen sind für Abfallbeauftragte relevant?
- Was sind die Anforderungen für die Zertifizierungsprüfung?
- Wie lange ist das Zertifikat gültig?
- Was muss für die Re-Zertifizierung nachgewiesen werden?
- Welche Inhalte umfasst das Abfallwirtschaftskonzept?
- Was sind Meldungs- und Aufzeichnungspflichten?
- Wie geht man richtig mit gefährlichen Abfällen um?